Abschlüsse im Studium Marketing + Kommunikation

1 Studium – 3 anerkannte Abschlüsse!

Auf dieser Seite finden sie weitere Informationen zu den drei Abschlüssen die Sie mit dem Studium Marketing + Kommunikation erwerben können.

Gepr. Fachwirt/in für Marketing (IHK)

Gepr. Kommunikationswirt/in (KdA)

Ausbildereignungsschein (IHK)

Gepr. Fachwirt/-in für Marketing (IHK)

Gepr. Fachwirte sind Spezialisten der Marktbearbeitung mit den Aufgaben Markterschließung, Markteintritt, Schaffung neuer Märkte, Marktentwicklung und –ausweitung sowie  Marktsicherung.  Im Mittelpunkt aller Aktivitäten steht die Orientierung an den Bedürfnissen der Kunden.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in dem anerkannten Ausbildungsberuf zum/zur Kaufmann/Kauffrau für Marketingkommunikation und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis in einem absatzwirtschaftlichen Tätigkeitsbereich oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis in einem absatzwirtschaftlichen Tätigkeitsbereich oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder
  • eine mindestens fünfjährige Berufspraxis in absatzwirtschaftlichen Tätigkeiten
  • Abweichend davon wird zur Prüfung zugelassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

Anmerkung: Die Zulassungsvoraussetzungen müssen nicht zu Beginn des Studiums sondern erst zur Abschlussprüfung erfüllt sein.

Regelung und Anerkennung des Berufs

Der IHK-Fortbildungsabschluss „Gepr. Fachwirt/in für Marketing“ ist in einer Verordnung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 21. August 2014 geregelt.  Auf dieser Grundlage wurde der DIHK-Rahmenplan entwickelt, der als Leitlinie für die Gestaltung von Prüfungsvorbereitungslehrgängen dient.

Ferner gilt:

  • Mit dem IHK-Abschluss wird offiziell auch die allgemeine Hochschulreife attestiert.
  • In englisch-sprachigen Bewerbungen kann der Abschluss als „Bachelor professional of Marketing (CCI)“ bezeichnet werden.
  • Im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) sind Fachwirte auf Stufe 6 eingeordnet und zwar auf dem gleichen Niveau wie ein Bachelorabschluss. Das heißt, dieser Berufsabschluss ist hinsichtlich der erworbenen Kompetenzen offiziell als gleichwertig deklariert. Aufgrund der unterschiedlichen Inhalte ist er jedoch nicht gleichartig!
  • Da der DQR an den Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) gekoppelt ist, wird der Abschluss europaweit anerkannt.

Kompetenzen

Fachkompetenzen

Wissen. Fachwirte beziehungsweise Fachwirtinnen für Marketing haben in Ihrem Fachbereich ein breites und fundiertes berufliches Fachwissen im Marketing erworben. Sie verfügen über Kenntnisse zur Weiterentwicklung ihres beruflichen Tätigkeitsbereiches und über einschlägiges Wissen an den Schnittstellen zu anderen Funktionsbereichen. Hierzu zählen auch interkulturelle Kompetenzen.

Fertigkeiten. Fachwirte und Fachwirtinnen für Marketing haben die Qualifikation zur Planung, Bearbeitung und Steuerung von umfassenden Aufgaben in einem dynamischen Aktionsfeld. Sie verfügen über ein breites Spektrum von Modellen und Methoden um komplexe Probleme zu analysieren und innovative Lösungen zu entwickeln. Sie sind selbst bei häufig wechselnden Anforderungen in der Lage ihre Arbeitsergebnisse kritisch zu reflektieren und zu beurteilen.

Persönliche Kompetenzen

Sozialkompetenz.  Gepr. Fachwirte und Fachwirtinnen für Marketing können Gruppen oder Organisationen verantwortlich leiten. Das heißt, er/sie kann Mitarbeiter führen und vorausschauend mit Problemen im Team umgehen. Er/sie ist befähigt komplexe fachbezogene Problemlösungen zu präsentieren, gegenüber Fachexperten argumentativ zu vertreten und gemeinsam weiterzuentwickeln.

Selbständigkeit. Gepr. Fachwirte und Fachwirtinnen für Marketing können Ziele definieren, reflektieren und bewerten um ihren Arbeitsprozess eigenständig und nachhaltig zu optimieren.

Berufsperspektiven

Marketing wird in allen Wirtschaftssektoren und Branchen betrieben – in der Industrie, im Dienstleistungsbereich, im Handel und sogar im Non-Profit-Bereich. Auch in Agenturen, bei den Medien oder in Beratungsunternehmen steht das Thema stets auf der Tagesordnung. Insofern werden kompetente Marketingexperten überall gesucht.

Für Gepr. Fachwirte für Marketing ergeben sich verschiedene berufliche Perspektiven wie zum Beispiel im Management, als Führungskräfte oder als Fachspezialisten. Das vielfältige Tätigkeitsspektrum des Marketings bietet für jedes Talent eine geeignete Position. Im Studium haben Sie die Gelegenheit zu entdecken, wo Ihre Vorlieben und Stärken liegen, um sich dann entsprechend zu positionieren.

Kommunikationswirt/-in (KdA)

Kommunikationswirte sind Spezialisten der Unternehmenskommunikation. Sie koordinieren die Unternehmens- und/oder Marktkommunikation, planen Kampagnen, kreieren und codieren die zentralen Botschaften und übermitteln diese direkt oder über ausgewählte Medien an potenzielle Kunden wie auch an alle anderen relevanten Bezugsgruppen.

 

 

Zulassungsvoraussetzungen

Für die Abschlussprüfung zum/zur Kommunikationswirt/in gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen:

  1. eine mit Erfolg abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder ein mit Erfolg abgeschlossenes Studium an einer Hochschule bzw. Fachhochschule
  2. eine praktische Tätigkeit von mindestens einem Jahr im absatzwirtschaftlichen Bereich
  3. der erfolgreiche Besuch des vier-semestrigen Bildungsgangs der Norddeutschen Akademie für Marketing + Kommunikation.

Falls die Voraussetzungen zu 1. nicht vorliegen, muss der Prüfungsbewerber insgesamt eine mindestens fünfjährige Berufspraxis im absatzwirtschaftlichen Bereich nachweisen.

Im Einzelfall werden andere Nachweise der beruflichen Handlungsfähigkeit für die Zulassung zur Prüfung akzeptiert.

Bitte beachten Sie: Die Zulassungsvoraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung erfüllt sein.

Regelung und Anerkennung des Berufes

Das Berufsprofil des Kommunikationswirtes bzw. der Kommunikationswirtin wurde von den Werbe- und Kommunikationsverbänden für Fach- und Führungskräfte der Branche entwickelt. Hierbei wurde großen Wert auf die Praxisnähe der Qualifikationen gelegt. Auch heute noch ist dies der einzige Fortbildungsberuf, der vom Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft ZAW e.V. und vom Gesamtverband Kommunikationsagenturen empfohlen wird. Entsprechend werden Gepr. Kommunikationswirte bei Insidern der Branche sehr geschätzt.

Inhaltlich wurde das Berufsbild Kommunikationswirt/in von der Konferenz der Akademien (KdA) durch einen gemeinsamen Rahmenlehrplan konkretisiert. Das Curriculum wird in diesem Bündnis der führenden Kommunikationsakademien Deutschlands ständig aktualisiert. Unsere Akademie ist Gründungsmitglied der KdA und wirkt bei der Weiterentwicklung, Bekanntmachung und Interessenvertretung für diesen Beruf stets aktiv mit.

Es handelt sich um einen Berufsabschluss des tertiären Bildungssektors, der nach Landesrecht geregelt ist. Als staatlich anerkannte Ergänzungsschule ist unsere Akademie befugt die Prüfungen zum/zur Gepr. Kommunikationswirt/in im eigenen Hause durchzuführen. Hierbei stehen wir unter Aufsicht der Niedersächsischen Landesschulbehörde.

Kompetenzen

Fachkompetenzen

Wissen. Kommunikationswirte haben ein breites und fundiertes berufliches Fachwissen in den Bereichen Marketing, Kommunikation und Medien erworben. Sie verfügen über Kenntnisse hinsichtlich der neuesten Herausforderungen und Entwicklungen der Marktkommunikation und können diese für die Weiterentwicklung ihres beruflichen Aufgabenbereiches nutzen. Darüber hinaus verfügen Kommunikationswirte auch über interdisziplinäres Wissen, beispielsweise in den Fachbereichen Ökonomie, Psychologie, Soziologie und Recht.

Fertigkeiten. Kommunikationswirte und Kommunikationswirtinnen verfügen über Managementkompetenzen. Dem entsprechend sind Sie in der Lage eine umfassende Situationsanalyse und Prognosen zu erstellen. Auf dieser Grundlage können sie mit Hilfe von Modellen und Methoden fundierte Entscheidungen treffen und begründete Empfehlungen aussprechen. Sie sind somit befähigt das Marketing, die Kommunikationspolitik oder einzelne Kampagnen zu planen, zu organisieren und zu steuern.

Persönliche Kompetenzen

Sozialkompetenz.  Kommunikationswirte sind teamfähig. Sie haben aber auch Führungsqualifikationen erworben. Sie sind vertraut mit dem Management von Konflikten und sie können die Mitarbeiter eines Teams zielorientiert zu leiten. Kommunikationswirte beherrschen die Grundregeln der zwischenmenschlichen Kommunikation. Sie haben gelernt ein Konzept im Wettbewerb zu präsentieren, eine Gruppendiskussion zu moderieren, zu argumentieren, zu verhandeln und Verkaufsgespräche zu führen.

Selbständigkeit. Gepr. Kommunikationswirte können Ihren Aufgabenbereich selbständig gestalten, in dem sie sich eigene Ziele setzen, Prioritäten setzen sowie die Arbeitsergebnisse kritisch reflektieren, beurteilen und verbessern.

Berufsperspektiven

Jedes Unternehmen und jede Organisation, jede Marke und jedes Angebot muss sich im relevanten Markt positionieren um im Wettbewerb zu bestehen. Hierbei spielt die Kommunikation eine erfolgsentscheidende Rolle. Entsprechende Jobs gibt es in allen Wirtschaftssparten und Branchen; denn gut qualifizierte Kommunikationsprofis werden überall gebraucht. Unsere Absolventen sind in Werbeagenturen, in der Industrie, im Handel, bei Banken, Versicherungen und sonstigen Dienstleistungsunternehmen wie auch in der Medienbranche tätig. Sogar Behörden oder Non-Profit-Organisationen suchen nach Kommunikationsexperten.

Das vielfältige Tätigkeitsspektrum des Kommunikationswirtes bietet für jedes Talent eine geeignete Position. Sehen Sie sich als Führungspersönlichkeit, als Manager oder eher als Fachspezialist, beispielsweise in den Bereichen Marktforschung, Werbung, PR oder Verkaufsförderung? Wenn Sie sich gerne neuen Aufgaben stellen ist das Projektmanagement vielleicht die bessere Option. Kreative finden Ihre Erfüllung als Texter, Designer oder Art-Director. Falls Ihre besonderen Fähigkeiten in der direkten Kommunikation liegen wäre ein Job als Kundenberater, Kontakter oder Key-Account Manager das Richtige. Im Studium lernen Sie all diese Bereiche kennen. In der Auseinandersetzung mit den einzelnen Fachbereichen entdecken Sie wo Ihre Stärken und Schwächen sowie Ihre Vorlieben liegen. Auf dieser Basis treffen Sie die richtige Entscheidung für Ihre individuellen Berufsziele.

Entsprechende Arbeitsplätze bieten Agenturen oder Marketing- und Kommunikationsabteilungen von Unternehmen, sowie Beratungsunternehmen.

 Ausbildereignungsschein (IHK)

In jedem ausbildenden Unternehmen in Deutschland – ausgenommen sind Freiberufler – muss ein Ausbilder beschäftigt sein wobei dieser den Ausbildereignungsschein der Industrie- und Handelskammer vorlegen muss. Im Prüfungszeugnis der IHK werden die berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse attestiert.

Zulassungsvoraussetzungen

Für die Ausbildereignungsprüfung der IHK sind keine Zulassungsvoraussetzungen vorgeschrieben.

Regelung und Anerkennung der Ausbildereignung

Die Ausbilder-Eignungsverordnung vom 21. Januar 2009 (BGBl. I S. 88) basiert auf dem Berufsbildungsgesetz. Sie regelt den Nachweis der Ausbildereignung. Demzufolge ist die Eignung  in einer schriftlichen und in einer praktischen Prüfung nachzuweisen.

Die erfreuliche Nachricht: Wer die Prüfung zum/zur Gepr. Fachwirt/in für Marketing (IHK) bestanden hat, ist von der schriftlichen Prüfung befreit. Wir empfehlen Ihnen, die Ausbildereignungsprüfung abzulegen und bereiten Sie auf Wunsch gerne auf die praktische Prüfung vor. Sie beinhaltet die Präsentation einer berufsspezifischen Ausbildungssituation und ein Fachgespräch.

Kompetenzen

Die berufs- und arbeitspädagogische Eignung umfasst die Kompetenz zum selbstständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der Berufsausbildung in den Handlungsfeldern:

1.   Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen

2.   Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken

3.   Ausbildung durchführen und

4.   Ausbildung abschließen.

Darüber hinaus werden Führungsqualifikationen erworben.

Berufsperspektiven

Mit der Ausbildereignungsprüfung erhalten Sie einen zusätzlichen und anerkannten Kompetenznachweis mit dem Sie sich auf dem Arbeitsmarkt profilieren können. Darüberhinaus erweitern Sie Ihr Tätigkeitsspektrum und Sie qualifizieren sich mit den berufs- und funktionsübergreifenden Fertigkeiten und Fähigkeiten als Führungskraft.